Das Thema Vermieter betritt unerlaubt Wohnung sorgt immer wieder für Gesprächsstoff – und das nicht ohne Grund. Wenn plötzlich der Vermieter ohne Ankündigung oder Erlaubnis die Wohnung betritt, fühlen sich viele Mieter übergangen, ihre Privatsphäre verletzt und fragen sich: Darf das eigentlich sein?
Spoiler: Nein, nicht einfach so! In diesem Blogbeitrag klären wir alles rund um das Zutrittsrecht, das Hausrecht und welche Rechte du als Mieter hast. Außerdem erfährst du, was passiert, wenn der Vermieter die Wohnung ohne deine Zustimmung betritt – und wie du dich schützen kannst.
Was sind deine Rechte als Mieter?
Du wohnst in deiner Mietwohnung, und das bedeutet, dass deine Privatsphäre und dein Hausrecht dort oberste Priorität haben. Ein Vermieter darf nicht einfach unangemeldet bei dir auftauchen und die Wohnung betreten.
Das klingt vielleicht selbstverständlich, ist aber leider ein häufiger Streitpunkt. Denn als Mieter hast du das Recht auf Schutz deiner Privatsphäre und auf die ungestörte Nutzung deiner Wohnung.
Vermieter betritt unerlaubt Wohnung – geht das?

Grundsätzlich gilt: Der Vermieter hat kein generelles Recht, die Wohnung zu betreten, wann immer er will. Das Betreten der Wohnung durch den Vermieter ist nur in klar definierten Situationen erlaubt.
Nur dann darf der Vermieter ohne deine ausdrückliche Zustimmung eintreten – und selbst dann meist nur nach rechtzeitiger Ankündigung.
Wohnung betreten – Wann ist das erlaubt?
Das Betreten deiner Wohnung durch den Vermieter ist erlaubt, wenn
-
ein berechtigtes Interesse besteht,
-
ein Notfall vorliegt,
-
eine vorherige Ankündigung erfolgt ist.
Das können zum Beispiel Reparaturen, notwendige Instandhaltungen oder eine Wohnungsbesichtigung bei bevorstehender Neuvermietung sein. Aber auch hier gilt: Einfache spontane Besuche sind tabu!
Hausfriedensbruch – Wenn der Vermieter unerlaubt eintritt
Betritt der Vermieter ohne Erlaubnis und ohne dringenden Grund die Wohnung, macht er sich unter Umständen strafbar wegen Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB.
Das ist kein Kavaliersdelikt. Als Mieter hast du das Recht, die Polizei zu rufen oder rechtliche Schritte einzuleiten, wenn dein Vermieter dein Hausrecht verletzt.
Besichtigungsrecht – Gibt es ein generelles Recht für Vermieter?
Viele Mieter fragen sich: Gibt es überhaupt ein Besichtigungsrecht für Vermieter? Kurz gesagt: Nein, ein generelles Besichtigungsrecht gibt es nicht.
Der Vermieter darf die Wohnung nur betreten, wenn ein legitimer Grund vorliegt – etwa zur Überprüfung des Zustands oder für Reparaturen. Und selbst dann muss er den Termin mit dir als Mieter abstimmen und ankündigen.
Wie muss der Vermieter den Zutritt ankündigen?
Damit der Zutritt rechtlich zulässig ist, muss der Vermieter dir den Besuch in der Regel schriftlich oder zumindest rechtzeitig ankündigen.
Die Ankündigung sollte mindestens ein bis zwei Tage vor dem Termin erfolgen. So hast du Zeit, dich vorzubereiten oder bei Bedarf den Termin zu verschieben.
Vermieter die Wohnung betreten – Was ist erlaubt und was nicht?
Auch wenn der Vermieter theoretisch das Recht hat, die Wohnung für bestimmte Zwecke zu betreten, darf er das nicht einfach ungefragt oder zu unpassenden Zeiten tun. ž
Unerlaubtes Betreten ohne Zustimmung verletzt deine Rechte und kann Schadenersatzansprüche nach sich ziehen.
Darf der Vermieter ohne Zustimmung des Mieters die Wohnung betreten?
Im Normalfall nein! Die Zustimmung des Mieters ist essenziell. Ohne diese kann der Vermieter die Wohnung nicht betreten, außer in Notfällen, zum Beispiel bei einem Wasserrohrbruch, der schnell behoben werden muss. Sonst gilt immer: Erst anfragen, dann betreten.
Wohnung des Mieters – Wer darf die Wohnung betreten?
Neben dem Vermieter gibt es auch Handwerker oder Gutachter, die in deine Wohnung kommen müssen.
Diese dürfen aber nur mit deiner Erlaubnis und meist in Begleitung des Vermieters oder einer bevollmächtigten Person eintreten. Du darfst auch den Zutritt verweigern, wenn er unangemessen ist.
Wer darf die Wohnung betreten? Die klare Antwort
Nur der Mieter selbst, der Vermieter mit berechtigtem Grund und nach Ankündigung sowie berechtigte Dritte mit deiner Erlaubnis dürfen die Wohnung betreten. Alle anderen Betretungen sind unbefugt und können Konsequenzen haben.
Betreten der Wohnung – Was tun bei unerlaubtem Zutritt?
Wirst du Zeuge, dass dein Vermieter ohne Erlaubnis die Wohnung betritt, kannst du ihm das Hausrecht entgegenhalten und ihn auffordern, die Wohnung sofort zu verlassen. Dokumentiere den Vorfall, mache Fotos oder Videoaufnahmen und überlege, ob du rechtliche Schritte einleiten möchtest.
Vermieter betritt Wohnung – Was sind deine Optionen?
-
Ruhe bewahren und Vermieter auf sein Fehlverhalten hinweisen
-
Gespräch suchen und klare Grenzen setzen
-
Rechtsberatung in Anspruch nehmen
-
Im Ernstfall eine Unterlassungserklärung fordern oder eine Kündigung wegen Vertragsverletzung aussprechen
Dürfen Vermieter jederzeit die Wohnung betreten?
Nein! Selbst mit berechtigtem Interesse dürfen Vermieter nicht ohne Rücksprache oder ohne Ankündigung einfach eintreten. Das würde gegen das Mietrecht und dein Recht auf Privatsphäre verstoßen.
Kann der unerlaubte Zutritt die Kündigung rechtfertigen?

Ein unerlaubtes Betreten der Wohnung kann tatsächlich eine fristlose Kündigung durch den Mieter rechtfertigen. Das Mietverhältnis basiert auf Vertrauen und Respekt, und ein Verstoß gegen das Hausrecht ist schwerwiegend.
Wohnung durch den Vermieter betreten – Wie sieht das Mietrecht aus?
Das Mietrecht regelt klar: Der Vermieter darf die Wohnung nur mit Erlaubnis betreten. Du hast als Mieter das Recht, unerlaubtes Betreten abzulehnen und dich juristisch zu wehren.
Privatsphäre – Das hohe Gut des Mieters
Die Privatsphäre ist im Mietverhältnis zentral. Deine Wohnung ist dein Rückzugsort. Niemand darf diese unberechtigt stören – auch nicht dein Vermieter.
Vermieter das Recht auf Zutritt – Wo endet es?
Das Recht des Vermieters endet da, wo deine Privatsphäre beginnt. Das bedeutet: Nur mit ausdrücklicher Erlaubnis oder in Notfällen darf der Vermieter eintreten.
Hausrecht – Deine Macht als Mieter
Du hast das Hausrecht in deiner Mietwohnung. Das gibt dir die Macht, unerlaubten Zutritt zu verhindern und deine Rechte durchzusetzen.
Privatsphäre des Mieters – Ein unveräußerliches Recht
Deine Privatsphäre darf nicht verletzt werden. Dazu zählt auch, dass du entscheiden kannst, wann und ob jemand deine Wohnung betritt.
Mietwohnung – Mehr als nur ein Dach über dem Kopf
Eine Mietwohnung ist dein Zuhause, dein Rückzugsort. Deshalb musst du dich sicher fühlen und deine Rechte müssen respektiert werden.
Vermieter darf nicht ungefragt die Wohnung betreten
Ungefragtes Betreten in Österreich durch den Vermieter ist ein klarer Rechtsverstoß. Du musst das nicht dulden.
Zutrittsrecht – Was darf der Vermieter wirklich?
Das Zutrittsrecht ist eng begrenzt. Es gilt nur bei berechtigtem Interesse, mit Ankündigung und Zustimmung des Mieters.
Dulden – Muss der Mieter alles dulden?
Nein, du musst nicht alles dulden. Nur begründete und angekündigte Besuche sind erlaubt.
Zutritt verweigert – Was passiert dann?
Wenn du den Zutritt verweigerst, darf der Vermieter nicht einfach hineingehen. Er muss einen anderen Termin vereinbaren oder im Ernstfall den Rechtsweg beschreiten.
Darf der Vermieter die Wohnung betreten? Zusammenfassung
-
Ja, aber nur mit triftigem Grund,
-
Ja, aber nur mit Ankündigung,
-
Ja, aber nur mit Zustimmung,
-
Nein, nicht ungefragt oder ohne Grund.
Vermieter nicht in die Wohnung lassen – Deine Rechte
Du darfst den Vermieter zurückweisen, wenn keine berechtigten Gründe vorliegen. Dein Hausrecht gilt auch gegenüber dem Vermieter.
Ankündigung – Wie muss der Vermieter die Wohnung betreten?
Eine schriftliche oder zumindest rechtzeitige mündliche Ankündigung ist Pflicht. Kurzfristiges und unangekündigtes Betreten ist unzulässig.
Besichtigungstermine – Wie laufen sie ab?
Besichtigungstermine werden vereinbart, meist mit dir als Mieter, und finden nur zu angemessenen Zeiten statt.
Vermieter ein Besichtigungsrecht – Aber mit Regeln
Das Besichtigungsrecht gibt es nicht umsonst. Es ist an strenge Bedingungen geknüpft, die deine Rechte schützen.
Schriftlich ankündigen – Warum wichtig?
Schriftliche Ankündigungen schaffen Klarheit und Rechtssicherheit für beide Seiten.
§ 123 – Hausfriedensbruch verstehen
§ 123 StGB schützt dich vor unbefugtem Betreten. Dein Vermieter kann sich hier strafbar machen, wenn er dich ignoriert.
Unberechtigt – Was tun, wenn der Vermieter ohne Grund kommt?
Dokumentieren, Grenzen setzen, notfalls Rechtsberatung holen.
Vermieter einfach rein? So nicht!
Deine Wohnung ist kein freier Zugang für den Vermieter. Das solltest du klar kommunizieren.
Vermieter halten sich oft nicht an die Regeln – Was tun?
Du kannst dich wehren: Mietervereine, Anwälte, sogar die Polizei.
Wann darf ein Vermieter meine Wohnung betreten?
Drei Gründe berechtigen den Vermieter zur Besichtigung:
-
Dringende Reparaturen oder Instandhaltung
-
Anstehende Neuvermietung oder Verkauf der Wohnung
-
Gefahrenabwehr oder Notfälle
In jedem Fall ist vorherige Ankündigung Pflicht!
Fazit:
Der Vermieter darf deine Wohnung nicht einfach so betreten. Als Mieter hast du Rechte, die dich schützen.
Bei unerlaubtem Zutritt solltest du nicht zögern, diese Rechte durchzusetzen. Denn deine Privatsphäre und dein Hausrecht sind kein Spaß – sie sind Gesetz.


