Wenn du dich schon mal gefragt hast, warum heißt Aldi in Österreich Hofer, bist du hier genau richtig. Während in Deutschland und vielen anderen Ländern Aldi als Discount-König bekannt ist, trägt das Unternehmen in Österreich einen anderen Namen – nämlich Hofer.
In diesem Blogbeitrag klären wir die spannende Geschichte hinter dem Namen, werfen einen Blick auf die Expansion des Discounters und vergleichen Aldi mit anderen Giganten wie Lidl. Natürlich erklären wir auch, was es mit Hofer auf sich hat und warum es diese Namensunterschiede überhaupt gibt. Lass uns loslegen!
Hofer – das steckt dahinter
Der Name Hofer kommt nicht einfach aus der Luft geflogen. Tatsächlich steckt dahinter eine lange Tradition und ein klarer Markenauftritt, der speziell für den österreichischen Markt entwickelt wurde.
Hofer ist der Name, unter dem die Aldi Süd-Gruppe in Österreich firmiert. Die Entscheidung, Aldi in Österreich unter einem anderen Namen zu führen, hat viele Gründe, die mit rechtlichen Rahmenbedingungen, Markenstrategie und Marktforschung zusammenhängen.
Der Begriff Hofer leitet sich vom Nachnamen des Firmengründers der ersten österreichischen Aldi-Filiale ab. Gleichzeitig steht er für Verlässlichkeit, Bodenständigkeit und das Image, das die Kunden in Österreich mit einem regionalen Namen verbinden. So bleibt die Marke nahbar und sympathisch.
Aldi Süd – die österreichische Variante
In Deutschland ist Aldi in zwei Hälften geteilt: Aldi Nord und Aldi Süd. Die beiden betreiben unterschiedliche Filialnetze mit eigenen Sortimentsstrategien und Unternehmensentscheidungen.
Österreich fällt in das Gebiet von Aldi Süd, das für seinen etwas moderneren und breiteren Ansatz bekannt ist. Doch anstatt den bekannten Namen Aldi zu verwenden, setzte Aldi Süd auf die Marke Hofer.
Aldi Süd und Nord – Unterschiedliche Welten
Die beiden Aldi-Unternehmen sind eigenständig und konkurrieren sogar indirekt miteinander. Aldi Nord betreibt beispielsweise Lidl, der ebenfalls ein großer Discount-Riese ist, der in ganz Europa vertreten ist.
Während Aldi Süd mit Hofer in Österreich aktiv ist, findet man Lidl ebenfalls flächendeckend in Österreich. So entstehen spannende Wettbewerbssituationen zwischen Hofer und Lidl.
Warum heißt Aldi in Österreich Hofer? die rechtlichen Hintergründe

Eine der Hauptgründe, warum Aldi in Österreich nicht Aldi heißt, liegt im Bereich des Markenschutzes. Der Name Aldi war in Österreich ursprünglich bereits durch andere Unternehmen geschützt. Das führte dazu, dass Aldi Süd gezwungen war, eine eigene Marke für Österreich zu etablieren.
Hofer wurde deshalb als eigenständige Marke eingeführt, um auf dem österreichischen Markt rechtlich ohne Konflikte operieren zu können.
Dieses Vorgehen ist nicht ungewöhnlich, denn viele große Unternehmen passen ihre Markenstrategie und Namen an unterschiedliche Länder an, um lokale Anforderungen zu erfüllen.
Filiale – Der Auftritt von Hofer in Österreich
Die Hofer-Filialen sind aus dem österreichischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit einem klaren, frischen Design und einem Sortiment, das sich stark an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, konnte sich Hofer einen festen Platz in den Herzen der Österreicher erobern.
Das Hofer-Logo – Klar und Wiedererkennbar
Das Hofer-Logo ist schlicht und einprägsam. Es nutzt eine einfache Farbgebung, die Vertrauen schafft und an die Tradition der Marke erinnert. Das Logo unterscheidet sich bewusst vom Aldi-Design, um die Unabhängigkeit und den regionalen Bezug zu unterstreichen.
Aldi in Österreich – Ein Überblick
Obwohl Hofer der Markenname ist, steckt hinter jedem Hofer eine Aldi-Filiale. Die Logistik, die Produktqualität und das Sortiment sind vergleichbar mit den deutschen Aldi-Filialen, aber mit einer lokalen Note.
So finden österreichische Kunden nicht nur internationale Marken, sondern auch viele österreichische Produkte, die speziell für den heimischen Markt ausgewählt wurden.
Warum gibt es zwei Aldis?
Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum gibt es eigentlich zwei Aldis?
Die Antwort liegt in der Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg spalteten sich die Aldi-Brüder in zwei Unternehmen auf – Aldi Nord und Aldi Süd – die heute unabhängig voneinander agieren. Diese Trennung führt zu unterschiedlichen Markenstrategien und Filialnetzen.
-
Aldi Nord: Betriebt Marken wie Aldi Nord und Lidl
-
Aldi Süd: Betreibt Aldi Süd und in Österreich Hofer
Diese Trennung erklärt, warum Aldi in manchen Ländern anders heißt und warum es teilweise unterschiedliche Sortimente gibt.
Was bedeutet Hofer in Österreich?
In Österreich steht Hofer synonym für günstige Preise und gute Qualität. Die Marke wurde so stark, dass viele Österreicher nicht einmal wissen, dass Hofer eigentlich Aldi ist. Für viele ist Hofer der Inbegriff von Discount-Shopping mit österreichischem Flair.
Expansion von Hofer – Aldi in Österreich auf Wachstumskurs
Seit der Markteinführung hat Hofer zahlreiche Filialen in ganz Österreich eröffnet und ist heute einer der führenden Discounter.
Die Expansion ist strategisch gut geplant, sodass die Filialen gut verteilt sind und sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen vertreten sind.
Diese Expansion ist Teil der Gesamtstrategie von Aldi Süd, sich auf internationalen Märkten zu etablieren und dabei immer die lokalen Besonderheiten zu berücksichtigen.
Slowenien – Aldi’s nächster Stopp
Neben Österreich ist Aldi auch in Slowenien aktiv. Dort führt das Unternehmen seine Expansion fort, allerdings unter dem Namen Hofer, um die Markenstrategie aus Österreich auch im Nachbarland zu nutzen. Das zeigt, dass Hofer nicht nur ein österreichisches Phänomen ist, sondern als Marke in der gesamten Region wächst.
Aldi-Filialen – Unterschiede zwischen Hofer und Aldi

Auch wenn Hofer und Aldi Süd eng verwandt sind, gibt es Unterschiede bei den Filialen. Hofer legt einen stärkeren Fokus auf lokale Produkte und passt sein Sortiment noch stärker an die Vorlieben der österreichischen Kundschaft an.
Aldi in Deutschland setzt dagegen mehr auf internationale Produkte und ein etwas breiteres Angebot in einigen Warengruppen. Trotzdem bleibt das Discount-Prinzip gleich: günstige Preise, gute Qualität und ein schnörkelloses Einkaufserlebnis.
Konkurrenz – Hofer vs Lidl in Österreich
In Österreich konkurrieren Hofer und Lidl direkt miteinander. Beide sind Discount-Märkte mit ähnlichem Geschäftsmodell, kämpfen aber um die Gunst der Kunden mit unterschiedlichen Marketingstrategien.
-
Lidl setzt stark auf Markenprodukte und Eigenmarken mit hoher Qualität.
-
Hofer punktet mit regionalen Produkten und einem Image, das tief in der österreichischen Kultur verwurzelt ist.
Diese Konkurrenz sorgt für Vielfalt und macht den Einkauf für Kunden spannend.
Fazit: Warum heißt Aldi in Österreich Hofer?
Kurz gesagt: Aldi heißt in Österreich Hofer, weil Aldi Süd den Namen aus rechtlichen und strategischen Gründen an den österreichischen Markt angepasst hat.
Hofer steht für regionale Verbundenheit, Bodenständigkeit und ein Einkaufserlebnis, das genau auf die Bedürfnisse der Österreicher zugeschnitten ist.
Die Unterschiede zwischen Aldi Süd und Nord, die Expansion in Nachbarländer wie Slowenien und der Wettbewerb mit Lidl machen die Geschichte von Aldi/Hofer spannend und zeigen, wie sich globale Marken lokal anpassen müssen, um erfolgreich zu sein.
Also beim nächsten Einkauf kannst du mit deinem Wissen glänzen, wenn du deine Freunde fragst, warum Aldi in Österreich eigentlich Hofer heißt. Spoiler: Es steckt mehr dahinter als nur ein anderer Name!


