Tourismus

Grillen in Wien: Tipps & die besten Grillplätze für dein BBQ-Abenteuer

Sobald die Temperaturen steigen, zieht es uns nach draußen. Und was gehört zu einem perfekten Sommertag? Genau: Grillen in Wien!

Ob auf der Donauinsel, im eigenen Garten oder auf dem Balkon – in der Hauptstadt gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Kohlen glühen zu lassen. Aber was ist eigentlich erlaubt, und wo darf man seinen Griller aufstellen? In diesem Guide findest du alle Antworten.

Ist das Grillen in Wien erlaubt?

Grillen in Wien ist grundsätzlich erlaubt, allerdings nicht überall. Die Stadt hat klare Regeln: Öffentliche Grünflächen dürfen nur an gekennzeichneten Grillplätzen oder in offiziellen Grillzonen genutzt werden.

Wildes Grillen ist verboten und kann teuer werden – Strafen bis zu 3.700 Euro sind drin! Wer aber die Regeln kennt, kann ganz legal und entspannt grillen.

Ist es erlaubt, in der Öffentlichkeit zu grillen?

Die kurze Antwort: Ja – aber nur an bestimmten Orten. Öffentliche Grillzonen und Grillplätze in Wien sind extra ausgewiesen und werden von der Stadt gewartet.

Hier findest du meist auch Mülltonnen, Sitzgelegenheiten oder sogar Wasserstellen. Achte immer auf die Hinweisschilder vor Ort und informiere dich vorab, ob eine Reservierung nötig ist.

Grillplätze in Wien: Die besten Spots für dein BBQ

Grillplätze in Wien Die besten Spots für dein BBQ

Wien bietet eine Vielzahl an öffentlichen Grillplätzen. Diese sind besonders beliebt und oft gut besucht – frühes Erscheinen oder Reservierung ist daher sinnvoll. Hier ein paar Highlights:

Grillplätze im Donauinselbereich

Die Donauinsel ist ein absolutes Paradies für BBQ-Fans. Zwischen Kaisermühlen und der Steinspornbrücke gibt es über 15 ausgewiesene Grillplätze, einige davon sogar mit Tischen und Bänken. Hier ist das Grillen in Wien besonders idyllisch – mit Blick aufs Wasser und jede Menge Platz für Familie und Freunde.

Grillplatz Alte Donau

Direkt bei der Alten Donau befindet sich ein gut ausgestatteter Grillplatz. Die Lage ist ideal: Nah am Wasser, viel Schatten durch Bäume, perfekt für heiße Tage. Aber Achtung: Reservierung empfohlen, vor allem an Wochenenden.

Grillplätze in den Steinhofgründen

Natur pur und trotzdem in der Stadt – das bieten die Steinhofgründe im 14. Bezirk. Hier findest du ruhige Plätze zum Grillen, eingebettet in Waldlandschaft. Super für alle, die es etwas entspannter mögen.

Grillzonen: Freies Grillen unter Auflagen

Anders als bei Grillplätzen sind Grillzonen nicht reservierbar, aber frei zugänglich. Wichtig ist, dass du einen eigenen Griller mitbringst und auf die Umwelt achtest.

Öffentliche Grillzonen und Grillplätze im Überblick

  • Donauinsel – Neue Donau
    Viele freie Grillzonen, kein Strom oder Wasser, aber genug Platz. Toller Sonnenuntergang inklusive.
  • Liesingbach (23. Bezirk)
    Klein, aber fein – diese Grillzone ist weniger überlaufen, perfekt für kleinere Gruppen.
  • Floridsdorfer Wasserpark (21. Bezirk)
    Viel Grün, nahe der Alten Donau. Früh da sein lohnt sich!

Benutzung: Was darf ich und was nicht?

Die Benutzung öffentlicher Grillplätze ist meist kostenlos, aber es gelten klare Regeln:

  • Nur Holzkohlegrills oder Gasgrills erlaubt – kein offenes Feuer!

  • Müll bitte mitnehmen oder in die vorgesehenen Behälter geben.

  • Kein Grillen bei starkem Wind oder Trockenheit – dann besteht Brandgefahr.

  • Kein Lärm – Rücksicht auf Anrainer und andere Gäste.

Wetter in Wien: Grill-Check vor dem BBQ

Bevor du deine Grillsachen packst, lohnt ein Blick aufs Wetter. Sommerliche Temperaturen sind ideal, aber auch bei leichtem Wind oder bewölktem Himmel kann man grillen – solange es trocken bleibt.

Besonders auf der Donauinsel wird es bei Sonne schnell voll. Hier lohnt sich ein früher Start!

Feuerdorf Wien: Grillen mit Stil

Feuerdorf Wien Grillen mit Stil

Keine Lust auf selbst schleppen und aufbauen? Dann ab ins Feuerdorf! Direkt am Donaukanal oder Praterstrand bietet das Feuerdorf stylische Grillhütten zur Miete – mit Griller, Holz, Fleisch und Getränken.

Du brauchst nichts mitbringen, nur Hunger und gute Laune. Perfekt für Geburtstage oder Afterwork-Partys.

Grillen zu Hause: Was ist erlaubt?

Auch zu Hause kann man in Wien grillen – mit ein paar Einschränkungen:

Garten Grillen: Erlaubt, aber mit Rücksicht

Wenn du einen Garten hast, darfst du dort in der Regel grillen. Wichtig: Rücksicht auf Nachbarn! Kein Rauch, keine Lärmbelästigung, und auf keinen Fall offenes Feuer in der Nähe von Hecken oder Bäumen.

Besonders im Sinne der Wiener Luftqualität solltest du darauf achten, dass beim Grillen möglichst wenig Rauch entsteht. Wenn du in einem Mehrparteienhaus wohnst, hilft oft ein Blick in den Mietvertrag – dort steht, ob Grillen erlaubt ist oder nicht.

Grillen am Balkon: Heikles Thema

Am Balkon wird’s schwieriger. Holzkohlegrills sind in den meisten Wohnanlagen verboten, Gas- oder Elektrogriller können eine Alternative sein.

Auch hier gilt: Lärm und Rauch vermeiden, sonst drohen Beschwerden – oder sogar eine Abmahnung.

Grillplatz mieten: So geht’s

Einige Grillplätze in Wien kannst du offiziell mieten – meist online über die Website der Stadt Wien. Das lohnt sich besonders für größere Feiern oder wenn du auf Nummer sicher gehen willst.

Die Kosten sind überschaubar (meist zwischen 10 und 20 Euro) und du hast einen fixen Standort, der nur dir gehört.

Grillhütte statt Gartenparty?

Du planst eine größere Feier? Dann ist eine Grillhütte die perfekte Lösung. In Wien gibt’s einige Locations, bei denen du überdachte Grillbereiche mit Strom, Wasser und Sitzplätzen mieten kannst.

Ideal bei unsicherem Wetter oder wenn du mehr Komfort willst.

Griller-Tipps: Das brauchst du fürs perfekte BBQ

Ob du einen klassischen Kugelgrill, einen Gasgrill oder sogar einen Elektrogrill nutzt – das Wichtigste ist: Sicherheit und Qualität. Achte auf stabile Bauweise, sichere Zündung und ausreichende Grillfläche. Praktisch: Griller mit Deckel, damit dein Steak schön saftig bleibt.

Und was gehört noch dazu?

  • Grillbesteck (Zange, Wender, Grillgabel)
  • Feuerzeug oder Anzündkamin
  • Aluschalen und -folie
  • Kühlbox mit Getränken
  • Müllsäcke und Küchenrolle

Donauinselbereich: Wiens BBQ-Hotspot

Der Donauinselbereich ist ungeschlagen, wenn es ums Grillen in Wien geht. Hier pulsiert das Leben, hier trifft sich die Stadt.

Egal ob Familien, Freundesgruppen oder verliebte Paare – die Donauinsel bietet Platz für alle. Und danach? Ein Sprung in die Donau oder ein Cocktail in einer der Strandbars. So geht Sommer in Wien!

Mietvertrag checken: Darf ich grillen oder nicht?

Wie schon erwähnt: Ein Blick in den Mietvertrag lohnt sich. Manche Wohnanlagen haben eigene Hausordnungen mit klaren Regeln zum Grillen. Wenn du dir unsicher bist, frag beim Vermieter oder der Hausverwaltung nach. So bist du auf der sicheren Seite.

Grillen erlaubt? Diese Checkliste hilft!

✔️ Öffentliche Fläche? Dann nur auf offiziellen Grillplätzen oder in Grillzonen.
✔️ Eigener Garten? Ja, aber mit Rücksicht auf Nachbarn.
✔️ Balkon? Nur mit Gas- oder Elektrogrill, keine offene Flamme!
✔️ Wetter und Wind? Immer checken – bei Trockenheit herrscht Grillverbot.
✔️ Müll? Immer mitnehmen!

Weiterführende Informationen: Links und Tipps


Fazit: Grillen in Wien ist mehr als nur ein Sommerhobby – es ist ein Lebensgefühl!

Ob auf der Donauinsel, im Garten oder auf der Dachterrasse – wer die Regeln kennt, kann entspannt genießen. Also: Griller raus, Freunde einladen, los geht’s!

Gutes Grillen in Wien!

What's your reaction?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %