Tourismus

Faszinierende Fakten zur Donauturm Höhe und dem Blick über ganz Wien

Der Donauturm ist nicht nur das höchste Bauwerk Österreichs, sondern auch ein Wahrzeichen mit beeindruckender Geschichte und moderner Erlebniswelt. Die Donauturm Höhe von 252 Metern ist dabei nicht nur eine Zahl, sondern ein echtes Erlebnis für alle Sinne. Wer Wien von oben sehen möchte, sollte diesen besonderen Ort unbedingt besuchen.

In diesem Artikel erfährst du, warum sich ein Ausflug zum Donauturm lohnt, welche Attraktionen dich erwarten und was hinter der Geschichte des Turms steckt.

Donauturm Höhe als Wahrzeichen in Vienna und Symbol der Moderne

Donauturm Höhe als Wahrzeichen in Vienna

Die Donauturm Höhe macht das Bauwerk seit Jahrzehnten zu einem besonderen Wahrzeichen. Errichtet wurde der Turm im Rahmen der Wiener Internationalen Gartenschau im Jahr 1964. Seither hat er sich zu einem der bekanntesten Bauwerke der Stadt Wien entwickelt. Die Höhe ist dabei ein sichtbares Zeichen für Fortschritt, Architekturkunst und Weitblick.

Mit einer imposanten Gesamthöhe von 252 Metern ist der Donauturm ein Sinnbild für die Stadtentwicklung und zieht jährlich hunderttausende Besucher an. Besonders bei klarer Sicht reicht der Blick bis zu 80 Kilometer weit. Die Höhe ist also nicht nur ein architektonisches Detail, sondern ein zentrales Element des Erlebnisses.

Der Turm wurde von Hannes Lintl entworfen und ist seit über 60 Jahren fixer Bestandteil der Wiener Skyline. Die Zentralsparkasse der Gemeinde Wien unterstützte damals die Errichtung dieses außergewöhnlichen Bauwerks.

Wie hoch ist der Donauturm genau und warum fasziniert die Donauturm Höhe so sehr

Die Donauturm Höhe misst exakt 252 Meter. Damit überragt der Turm sämtliche anderen Gebäude in Wien. Die erste wichtige Plattform befindet sich in etwa 150 Metern Höhe. Von dort aus bietet sich ein eindrucksvoller Blick über den Donaupark, die alte Donau, die neue Donau und natürlich über ganz Wien.

Eine weitere Plattform liegt bei 165 Metern, und das berühmte drehende Restaurant befindet sich auf etwa 170 Metern Höhe. Die Donauturm Höhe erlaubt also nicht nur Weitblick, sondern auch einzigartige Perspektiven. Der Aufzug bringt die Gäste innerhalb von nur 35 Sekunden auf die Aussichtsplattform.

Die Donauturm Höhe wurde bewusst gewählt, um einerseits architektonische Sichtbarkeit zu garantieren und andererseits maximale Aussicht zu ermöglichen. Die Konstruktion wiegt etwa 514 Tonnen und ist tief im Boden verankert, um auch Wind und Wetter zu trotzen.

Neue Attraktion in luftiger Höhe: Die Rutsche auf dem Donauturm

Seit November 2023 ist der Donauturm um eine Attraktion reicher. In 165 Metern Höhe beginnt die derzeit höchste Rutsche Europas. Diese spektakuläre Installation bringt Besucher mit Schwung zurück in Richtung Erdgeschoss. Das Gefühl, aus 165 Metern zu gleiten, ist einzigartig und besonders beliebt bei jüngeren Besucherinnen und Besuchern in Wien.

Die Rutsche wurde so gebaut, dass sie in das bestehende architektonische Konzept integriert ist. Transparente Elemente erlauben einen kurzen Blick auf Wien während der Fahrt. Wer den Nervenkitzel sucht, sollte dieses Erlebnis auf keinen Fall verpassen.

Mit dieser neuen Attraktion wird der Donauturm auch für Familien mit Kindern noch interessanter. Die Mischung aus Technik, Nervenkitzel und Aussicht macht den Besuch zu einem perfekten Tagesausflug.

Das drehende Turmrestaurant auf über 170 Metern begeistert mit Ausblick

Ein absolutes Highlight auf der oberen Plattform ist das drehende Restaurant. Es befindet sich auf etwa 170 Metern Höhe und dreht sich innerhalb von rund 52 Minuten einmal um die eigene Achse. Gäste können also während ihres Essens einen vollständigen Rundumblick auf ganz Wien genießen.

Das Turmrestaurant bietet gehobene Küche mit einem Fokus auf regionale Produkte. Besonders abends ist die Atmosphäre hier magisch. Die Stadt beginnt zu leuchten, während man entspannt in luftiger Höhe speist.

Die Donauturm Höhe sorgt dafür, dass das Dinner nicht nur kulinarisch, sondern auch visuell ein Hochgenuss ist. Reservierungen sind empfehlenswert, besonders zu Sonnenuntergang oder an Wochenenden.

Turmcafé unterhalb des Restaurants lädt zum Verweilen ein

Turmcafé unterhalb des Restaurants lädt zum Verweilen ein

Nur wenige Meter unter dem Restaurant befindet sich das gemütliche Turmcafé. Hier kann man Kaffee, Kuchen oder kleine Snacks genießen, während sich der Turm ebenfalls langsam dreht. Auch im Café profitiert man vom Panorama über Wien.

Die entspannte Atmosphäre macht das Café zum idealen Ort für eine Pause während des Turmbesuchs. Wer möchte, kann den Ausblick auf die Donau, den Donaupark und die Stadt Wien ganz in Ruhe auf sich wirken lassen.

Das Café ist besonders am Nachmittag beliebt, wenn das Licht durch die großen Fenster fällt und die Aussicht noch klarer erscheint. Auch hier wird die Donauturm Höhe zu einem Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

Aussicht über alte Donau, neue Donau und den Donaupark

Die Lage des Donauturms ist einzigartig. Er steht mitten im weitläufigen Donaupark, einem grünen Erholungsgebiet, das bereits zur Gartenschau 1964 angelegt wurde. Von oben erkennt man die Struktur der Stadt und die Trennung zwischen alter und neuer Donau besonders gut.

Der Blick reicht an klaren Tagen über das gesamte Stadtgebiet bis hinaus ins Umland. Die Donauturm Höhe erlaubt es, selbst die entlegensten Winkel Wiens zu entdecken. Die umliegenden Flüsse, Brücken und Parks wirken aus der Vogelperspektive fast wie Modelle.

Besonders der Blick auf den Donaupark ist reizvoll. Die Wege, Wiesen und Blumenbeete formen ein kunstvoll angelegtes Gesamtbild. Wer sich für Stadtplanung und Landschaftsarchitektur interessiert, findet hier spannende Einblicke.

So erreichst du den Donauturm bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Die Anreise zum Donauturm ist unkompliziert. Mit der U-Bahn gelangt man über die Linie U1 zur Station Alte Donau oder mit der Linie U6 zur Station Neue Donau. Von dort aus führt ein Spazierweg durch den Donaupark direkt zum Turm.

Auch mit dem Fahrrad ist der Weg entlang der Donau angenehm und gut ausgeschildert. Der Donauturm ist außerdem mit dem Auto erreichbar. Direkt beim Donauturm befinden sich Parkmöglichkeiten für Besucher.

Die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist ein weiterer Vorteil. Damit wird ein Besuch auf dem Donauturm auch für spontane Ausflüge oder Kurztrips innerhalb Wiens attraktiv.

Technische Highlights und beeindruckende Fakten zum Bauwerk

Technische Highlights Danauturm Wien

Der Donauturm ist ein technisches Meisterwerk. Mit einer Gesamthöhe von 252 Metern zählt er zu den stabilsten Bauwerken seiner Art. Das Fundament wurde so konzipiert, dass es den Turm auch bei starkem Wind fest im Boden verankert hält.

Die Aussichtsplattformen auf 150, 165 und 170 Metern Höhe sind so konstruiert, dass sie Besucherinnen und Besuchern größtmögliche Sicherheit und Komfort bieten. Besonders interessant, trotz seiner Höhe schwankt der Turm nur minimal, kaum spürbar für Menschen.

Die Donauturm Höhe wurde bewusst gewählt, um einerseits ein einzigartiges Bauwerk zu schaffen und andererseits Wien einen modernen, urbanen Mittelpunkt zu geben. Die Konstruktion steht seit 1964 für Stabilität, Innovation und Weitblick.

Tipps für den perfekten Aufenthalt auf dem Donauturm

Ein Besuch auf dem Donauturm lohnt sich zu jeder Tageszeit. Früh morgens ist die Aussicht besonders klar, während abends die Beleuchtung der Stadt eine magische Stimmung erzeugt. Wer fotografieren möchte, sollte goldenes Licht zum Sonnenuntergang nutzen.

Die besten Plätze für einen entspannten Aufenthalt sind das Café und die Plattformen rund um die Rutsche. Wer den Besuch plant, sollte Tickets am besten vorab online buchen. So lassen sich Wartezeiten vermeiden.

Für Familien lohnt sich ein kombinierter Ausflug mit dem Donaupark. Dort können Kinder spielen, während Erwachsene die Umgebung erkunden. Mit der Kombination aus Erholung und Abenteuer bietet der Donauturm ein rundum gelungenes Erlebnis.

Donauturm Höhe und Architektur als Spiegel der Wiener Geschichte

Donauturm Höhe und Architektur als Spiegel der Wiener Geschichte

Die Donauturm Höhe ist nicht nur architektonisch bemerkenswert, sondern auch historisch relevant. Seit 1964 gehört der Turm fest zum Stadtbild Wiens. Er symbolisiert den Übergang in eine moderne Ära und zeigt bis heute, wie visionär städtische Planung sein kann.

Anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau errichtet, war der Donauturm von Beginn an mehr als nur ein Aussichtsturm. Er war ein Zeichen für Fortschritt und Offenheit. Auch nach mehr als sechs Jahrzehnten hat er nichts von seiner Strahlkraft verloren.

Die Donauturm Höhe wird heute mehr denn je geschätzt, nicht nur von Touristinnen und Touristen, sondern auch von Einheimischen. Sie steht für Wien als Stadt zwischen Tradition und Zukunft, Natur und Urbanität.

Fazit: Donauturm Höhe

Die Donauturm Höhe ist weit mehr als nur eine Zahl. Sie steht für einen Ort, der Wien in seiner ganzen Vielfalt zeigt. Von historischen Gärten bis zu moderner Architektur. Der Donauturm verbindet Technik mit Erlebnis, Geschichte mit Ausblick, Abenteuer mit Entspannung.

Wer die Stadt von ihrer schönsten Seite erleben möchte, kommt an diesem imposanten Bauwerk nicht vorbei. Ein Besuch lohnt sich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit. Die Donauturm Höhe ermöglicht Einblicke, die man sonst nirgendwo bekommt und das macht sie so besonders.

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Thema „Donauturm Höhe“

Wie hoch ist der Donauturm?

Der Donauturm ist 252 Meter hoch und damit das höchste Bauwerk in Österreich. Die Aussichtsplattformen befinden sich in 150, 165 und 170 Metern Höhe. Von dort aus bietet sich ein atemberaubender Blick über ganz Wien. Die Höhe macht den Turm zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische, die die Stadt aus der Vogelperspektive erleben möchten.

Was ist höher, Donauturm oder Stephansdom?

  • Donauturm: 252 Meter
  • Stephansdom (Südturm): 136 Meter
  • Ergebnis: Der Donauturm ist deutlich höher als der Stephansdom

Was ist der höchste Turm in Wien?

Turm Höhe Besonderheit
Donauturm 252 Meter Höchstes Bauwerk in Österreich
DC Tower 1 250 Meter Höchstes Hochhaus, aber kein Aussichtsturm
Stephansdom 136 Meter Höchstes historisches Bauwerk Wiens

Wie schnell dreht sich der Donauturm?

Das drehende Restaurant im Donauturm vollzieht eine vollständige Drehung in etwa 52 Minuten. Diese sanfte Bewegung ermöglicht den Gästen einen kontinuierlichen Rundumblick über ganz Wien, ohne den Platz wechseln zu müssen. Auch das Café unterhalb des Restaurants dreht sich in derselben Geschwindigkeit.

What's your reaction?

Aufregend
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %