Christine Stehling-Ban begleitet Menschen dabei, innere Blockaden zu lösen und zu mehr Leichtigkeit, Klarheit und Lebensfreude zu finden. Die erfahrene Kinesiologin, Körperarbeiterin und Coach vereint in ihrer Arbeit verschiedene Methoden wie Kinesiologie, Craniosacral-Arbeit und Coaching zu einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Psyche und Energie gleichermaßen anspricht.
Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie eng körperliches Wohlbefinden und emotionale Balance miteinander verbunden sind – und wie heilsam es ist, beides in Einklang zu bringen.
Ihr Anliegen ist es, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, Stress abzubauen, alte Muster zu lösen und wieder Zugang zu ihrer inneren Kraft und Ruhe zu finden.
Interview mit Christine Stehling-Ban

Welche Erfahrungen oder Wendepunkte haben Sie dazu geführt, sich auf Kinesiologie, Körperarbeit und Coaching zu fokussieren?
Ein entscheidender Wendepunkt war, als ich selbst körperlich und emotional an meine Grenzen gestoßen bin. Damals habe ich erfahren, wie stark sich ungelöste Themen und Stress im Körper widerspiegeln können.
Durch erste Begegnungen mit Kinesiologie und Körperarbeit habe ich am eigenen Leib gespürt, wie viel Leichtigkeit, Klarheit und Energie zurückkehren können, wenn Körper und Geist wieder in Balance sind. Diese Erfahrung hat mich tief berührt und motiviert, mich intensiver mit diesen Methoden auseinanderzusetzen.
Im Laufe meiner Aus- und Weiterbildungen habe ich immer wieder gesehen, wie wirkungsvoll die Verbindung aus Kinesiologie, Körperarbeit und Coaching ist – nicht nur für mich selbst, sondern auch für andere.
Heute ist es mir ein großes Anliegen, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, alte Verhaltensmuster und Programmierungen zu lösen, Ressourcen zu aktivieren und eigene, echte Bedürfnisse wahrzunehmen mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Wie verbinden Sie in Ihrer Arbeit Körper, Psyche und Energie — und wie ergänzen sich z. B. Kinesiologie, Craniosacral-Arbeit und Coaching in Ihrem Ansatz?
In meiner Arbeit gehe ich davon aus, dass Körper, Psyche und Energie untrennbar miteinander verbunden sind.
Belastungen auf der seelischen Ebene zeigen sich oft im Körper und umgekehrt können.
Die Kinesiologie nutze ich, um über den Muskeltest Zugang zu unbewussten Stressmustern und inneren Blockaden zu bekommen. Die Craniosacral-Arbeit bringt den Körper in eine tiefe Entspannung, unterstützt das Nervensystem und öffnet einen Raum, in dem Selbstheilung und Regeneration geschehen können.
Im Coaching begleite ich Menschen dabei, das, was sich auf der körperlich-energetischen Ebene zeigt, auch bewusst einzuordnen und in konkrete Schritte für ihren Alltag zu übersetzen, damit Veränderungen nachhaltig integriert werden können.
Wenn Sie ein neues Thema oder Anliegen bei einer Klientin / einem Klienten wahrnehmen: Wie wählen Sie aus Ihrem Methoden-Repertoire das passende Verfahren aus?
Wenn ein neues Thema auftaucht, ist mir wichtig, zunächst genau hinzuhören und wahrzunehmen, was die Klientin oder der Klient gerade braucht. Oft zeigt sich schon im Gespräch oder in der Körpersprache, welche Ebene – körperlich, emotional oder mental – im Vordergrund steht.
Darauf aufbauend, vertraue ich meiner Intuition und langjährigen Erfahrung, um die richtige Vorgangsweise zu wählen. Priorität hat immer das Nervensystem.
Erst durch Entspannung und loslassen von Druck, werden Regulation, neue Denkansätze, Lösungen und Klarheit möglich.
Coaching hilft, die gemachten Erfahrungen bewusst zu reflektieren und in konkrete Schritte umzusetzen.
Christine Stehling-Ban: Wege aus Stress, Angst und Überforderung

Viele Menschen suchen Unterstützung bei Stress, Ängsten oder Überforderung — mit welchen Techniken arbeiten Sie in solchen Fällen konkret, und wie beginnt meist die Begleitung?
Am Anfang braucht es vor allem einen geschützten Raum, in dem alles sein darf (alle unsere Gefühle, frei von Scham und Schuld) und man sich aufgehoben fühlt. Wir klären gemeinsam, was genau belastet, welche Muster und Emotionen sich zeigen und welche Wünsche die Person verfolgt.
Anschließend erfolgt Stressregulation durch Körperarbeit oder durch geführte Tiefenmeditation, die ergänzt wird , etwa durch Atemübungen, dem Bewusstmachen des eigenen inneren Dialogs (Wie liebevoll spreche ich mit mir selbst?). So entstehen Schritt für Schritt Entlastung, mehr innere Ruhe und neue Sichtweisen.
So können Betroffene erste Entlastung erfahren und Vertrauen in den eigenen Prozess entwickeln. In den nächsten Sitzungen vertiefen wir die Arbeit je nach Bedarf, sei es durch lösen alter belastender Gefühle bzw. Erlebnisse, daraus entstehen neue Denk- und Verhaltensweisen sowie Selbsthilfetools für langfristige Stress- und Angstbewältigung.
Können Sie ein Erlebnis oder eine Rückmeldung nennen, die Sie besonders berührt hat und verdeutlicht, wie tiefgreifend Ihre Arbeit wirken kann?
Eine Klientin, die zuvor unter starker Unruhe, Kopfschmerzen und Schlafproblemen litt, konnte nach wenigen Sitzungen erstmals wieder durchschlafen und mehr Gelassenheit erleben.
In der Arbeit konnten prägende, tiefgreifende Erfahrungen aus ihrer Kindheit gelöst werden, wodurch sie wieder eine klare Verbindung zu sich selbst spürte. Aus dieser inneren Klarheit wuchs auch die Bindung zu ihrem Kind, und viele weitere Probleme lösten sich nach und nach.
Die Klientin beschreibt die Veränderung als tiefgreifend: „Was sich nach nur wenigen Sitzungen verändert hat, ist unglaublich, damit hätte ich nie gerechnet. Man muss es selbst erfahren, um es zu verstehen, man geht gestärkt, voller Energie, Klarheit und mit neuer Leichtigkeit aus jeder Sitzung.“
Welche Rolle spielen Ihre Workshops, Kurse und Meditationen in Ihrem Gesamtangebot — und was können Interessierte dort besonders erfahren oder mitnehmen?
Meine Workshops, Kurse und Meditationen ergänzen die Einzelbegleitung, indem sie einen geschützten Rahmen für gemeinsames Erleben und Ausprobieren schaffen, bis hin zu praktischen Übungen und Selbsthilfe für den Alltag.
Besonders wertvoll ist dabei die Erfahrung, nicht allein zu sein: Viele Teilnehmende nehmen Impulse für mehr innere Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen mit und entdecken neue Wege, wie sie sich auch außerhalb des Kurses in ihrer Mitte und Kraft bleiben können.


